Buch schreiben: Die wichtigsten Genres auf einen Blick
Liebesroman, Horror und Fantasy – diese Begriffe kennst du sicher. Darunter versteht man Genres – eine Einteilung von Büchern nach bestimmten Kriterien. Für Verlage und Buchhandlungen sind sie der Schlüssel zum Erfolg, denn sie nutzen diese Klassifikationen, um dein Buch gezielt zu vermarkten. Hier findest du die wichtigsten Genres auf einen Blick!
Genre
/ˈʒãːrə/ noun
Kategorie von Kunstwerken, die durch spezifische und wiedererkennbare Merkmale, Themen, Stile oder Strukturen gekennzeichnet ist.
Was versteht man unter einem "Genre"?
Genres sind Kategorien, die Werke nach gemeinsamen Merkmalen oder Themen klassifizieren. Diese Kategorisierung hilft sowohl Autor:innen als auch Leser:innen, Bücher besser zu organisieren und zu identifizieren. Ein Genre kann durch verschiedene Elemente definiert werden, wie zum Beispiel den Stil, die Thematik, die Struktur oder das Setting einer Story.
Genres dienen zur Orientierung
Fakt ist: Bücher werden aufgrund ihrer Genres verkauft. Sie bieten Orientierung und schaffen Erwartungen, die den:die Leser:in durch die Story leiten. Sie können vielfältig sein, von fesselnden Krimis bis hin zu fantasievollen Abenteuern. Durch die Einteilung in Genres können Leser:innen leichter Bücher finden, die ihren Interessen entsprechen, und Autor:innen können ihre Zielgruppe besser ansprechen.
Auch Verlage und Literaturagenturen nutzen Genres als wichtiges Werkzeug – sie dienen dazu, Manuskripte effizient zu kategorisieren und das passende Publikum zu identifizieren. Durch diese Zuordnung können Verlage gezielt Marketingstrategien entwickeln und das Buch an die richtige Zielgruppe bringen. Literaturagent:innen nutzen Genres, um das Manuskript geeigneten Verlagen anzubieten und dessen Marktchancen zu verbessern. Eine klare Genrezuordnung erhöht die Chancen, dass ein Buch entdeckt und erfolgreich veröffentlicht wird.
So wählst du das richtige Genre aus
Das Kernthema deines Buches ist der zentrale Gedanke oder die Hauptidee, die dein Roman oder dein Sachbuch vorantreibt. Es kann ein spezifisches Motiv, eine wichtige Botschaft oder ein grundlegendes Konzept sein, das du vermitteln möchtest. Indem du dein Kernthema klar definierst, legst du den Grundstein für eine kohärente und fokussierte Erzählung.
Überlege dir wen du mit deinem Buch ansprechen möchtest. Versetze dich dann in die Lage deiner potenziellen Leser:innen und überlege, wie sie bei der Buchsuche vorgehen würden. In welchen Kategorien würden sie suchen? Welche Suchbegriffe würden sie eingeben? Das kann dir enorm bei der Genrewahl helfen.
Jetzt hast du vielleicht schon die eine oder andere Idee für dein Buchgenre. Sieh dir nun in all deinen notierten Genres an welche Werke dort zu finden sind. Ziel ist es Bücher zu finden, die deinem ähneln. Frage dich: Passt dein Buch thematisch zu den gefundenen Büchern? Würdest du es in einer Buchhandlung in dasselbe Regal stellen? Ja? Cool, dann hast du dein Genre gefunden!
In welches Genre passt nun dein Buch?
Die Welt der Bücher ist reich und vielfältig, und es gibt eine große Anzahl von Genres, die unterschiedliche Interessen und Vorlieben ansprechen. Ich habe für dich eine umfassende Liste der häufigsten Buchgenres mit kurzen Beschreibungen zusammengestellt, die dir helfen sollen, das richtige Genre für dein Buch zu identifizieren oder vielleicht sogar neue Leseanregungen zu finden.
Achja: Manchmal passt ein Buch in mehrere Kategorien. In diesem Fall rate ich dir, ein „Hauptgenre“ auszuwählen, unter dem du dein Werk Verlagen oder Literaturagent:innen vorstellst.
DIE GENRELISTE (inklusive Beispielen!)
Fiction / Fiktion
Erfundene und imaginative Stories, die in erster Linie der Unterhaltung dienen.
Roman
Charakterisiert durch spannende und risikoreiche Unternehmungen der Protagonist:innen. Beispiel: „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson.
Sub-Genres: Historischer Abenteuerroman, Zeitgenössischer Abenteuerroman, Reiseabenteuer, Survival-Abenteuer, Piratenabenteuer, Militärabenteuer, Wildnisabenteuer, Seeabenteuer, Dschungelabenteuer, Schatzsuche
Die Story spielt nicht in unserer Realität – darin sind magische, mythische oder übernatürliche Elemente in einer oft mittelalterlich inspirierten Welt zu finden. Meist kämpft der:die Protagonist:in mit oder gegen fantastische Figuren oder Tiere. Beispiel: „Der Herr der Ringe“ von J.R.R. Tolkien.
Sub-Genres: High Fantasy, Low Fantasy, Urban Fantasy, Dark Fantasy, Historische Fantasy, Paranormale Fantasy, Märchen-Fantasy, Epische Fantasy, Zeitgenössische Fantasy, Abenteuer-Fantasy, LGBTQ+
Untersucht die sozialen Strukturen, Klassen, Werte und Beziehungen einer bestimmten Gesellschaft oder Epoche. Das Hauptaugenmerk liegt nicht auf dem:der Protagonist:in und den Geschehnissen, die ihr widerfahren, sondern auf dem Setting: Die gesellschaftlichen Umbrüche bilden den roten Faden der Story. Beispiel: „Oliver Twist“ von Charles Dickens.
Sub-Genres: Historischer Gesellschaftsroman, Zeitgenössischer Gesellschaftsroman, Sozialer Realismus, Politischer Gesellschaftsroman, Psychologischer Gesellschaftsroman, Familiendrama, Sittenroman, Bildungsroman, Satirischer Gesellschaftsroman, Multikultureller Gesellschaftsroman, Großstadtroman
Romane, die in einer historisch nachvollziehbaren Vergangenheit spielen und oft reale historische Ereignisse und Personen einbeziehen. Beispiel: „Die Säulen der Erde“ von Ken Follett.
Sub-Genres: Biografischer Historischer Roman, Historische Fiktion, Historische Mystery, Historischer Liebesroman, Historische Fantasy, Historischer Krimi, Historischer Abenteuerroman, Historischer Thriller, Historische Romantik, Historische Familiensaga, Historische Kriegsromane
Entworfen, um Angst, Schrecken und Entsetzen hervorzurufen, oft durch übernatürliche Elemente.
Beispiel: „Dracula“ von Bram Stoker.
Sub-Genres: Paranormaler Horror, Psychologischer Horror, Splatterpunk, Gothic Horror, Übernatürlicher Horror, Monster-Horror, Zombie-Horror, Vampir-Horror, Werwolf-Horror, Kosmischer Horror, Horror-Thriller
Fokussiert auf Verbrechen, deren Aufklärung und oft auch deren Ausführung – mit zentralen Figuren wie Detektiven oder Polizisten. Beispiel: „Sherlock Holmes“ von Arthur Conan Doyle.
Sub-Genres: Polizeiroman, Gangsterkrimi, Regionalkrimi, Landhauskrimi, Reisekrimi, Hardboiled Krimi, Psychologischer Krimi, Gerichtskrimi, Historischer Krimi, Spionagekrimi, Whodunit, Noir, Cosy Crime
Zentriert um romantische Beziehungen zwischen Charakteren. Die Liebe ist mit Schwierigkeiten verbunden – eine der beiden Personen (oder beide) kämpfen darum, eine Verbindung aufzubauen. Beispiel: „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen.
Sub-Genres: Historischer Liebesroman, Zeitgenössischer Liebesroman, Romantische Komödie, Paranormaler Liebesroman, Erotikroman, Regency Romance, Abenteuerromanze, Military Romance, Fantasy Romance, Science-Fiction Romance, Suspense Romance, Dark Romance, Gay Romance, Zeitreisen, Romantikthriller, LGBTQ+
Fokussiert auf das Geheimnisvolle und Unerklärliche, häufig mit Rätseln oder ungelösten Fragen. Beispiel: „Das Geheimnis der Schnallenschuhe“ von Agatha Christie.
Sub-Genre: Cozy Mystery, Polizei-Mystery, Historische Mystery, Psychologische Mystery, Krimi-Mystery, Paranormale Mystery, Rätselkrimi, Thriller-Mystery, Rechtliche Mystery, Spionage-Mystery
Beinhaltet Themen wie zukünftige Technologien oder außerirdisches Leben – physikalische Gesetze werden in diesen Welten geändert, wodurch typische Themen wie Zeitreisen, wissenschaftliche Experimente, Roboter, Weltraumfahrten möglich werden. Beispiel: „Dune“ von Frank Herbert.
Sub-Genres: Cyberpunk, Steampunk, Space Opera, Military Science Fiction, Dystopische Science Fiction, Post-Apokalyptische Science Fiction, Zeitreise-Science-Fiction, Hard Science Fiction, Soft Science Fiction, Biopunk, Roboter- und KI-Science-Fiction, Alien-Invasion, Utopische Science Fiction, LGBTQ+
Spannungsgeladene Stories, die die Nerven der Leser:innen mit intensiven Konflikten und unvorhersehbaren Wendungen strapazieren. Der Hauptkonflikt besteht aus lebensbedrohlichen Entwicklungen. Der:Die Protagonist:in muss moralische, seelische oder physische Gewalt einer:eines Gegenspieler:in überwinden. Beispiel: „Das Schweigen der Lämmer“ von Thomas Harris.
Sub-Genres: Psychothriller, Politthriller, Medizinthriller, Techno-Thriller, Rechtsthriller, Spionagethriller, Actionthriller, Ökothriller, Militärthriller, Mystery-Thriller, Verschwörungsthriller, Historischer Thriller, Übernatürlicher Thriller
Kurzgeschichte
Eine knappe Erzählform, die oft nur wenige Charaktere und eine einzelne Handlung umfasst. Beispiel: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka.
Novelle
Länger als eine Kurzgeschichte, aber kürzer als ein Roman, fokussiert auf einen zentralen Konflikt. Beispiel: „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann.
Fabel
Eine kurze Erzählung, die eine moralische Lektion vermittelt, oft mit Tieren als handelnden Personen. Beispiel: „Die Stadtmaus und die Landmaus“ von Aesop.
Märchen
Erzählungen mit magischen und fantastischen Elementen, die oft universelle Themen und Moralen behandeln. Beispiel: „Aschenputtel“ von den Brüdern Grimm.
Parabel
Eine einfache Story, die eine moralische oder philosophische Lektion vermittelt.
Beispiel: „Das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ aus der Bibel.
Groteske
Erzählungen, die das Absurde, oft Schaurige und Lächerliche vermischen, um Gesellschaftskritik zu üben. Beispiel: „Der Prozess“ von Franz Kafka.
Non-Fiction / Nicht-fiktionale Literatur
Sachliche und informative Werke, die auf realen Ereignissen, Personen oder Fakten basieren.
Sachbuch
Umfassen ein bestimmtes Thema oder Ereignis, oft mit dem Ziel der Aufklärung oder Informationsvermittlung. Beispiel: „Die Unbewohnbare Erde“ von David Wallace-Wells.
Sub-Genres: Naturdokumentation, Geschichtsdokumentation, Sozialdokumentation, Wissenschaftsdokumentation, Biografische Dokumentation, Reisedokumentation, Politische Dokumentation, Kulturelle Dokumentation, Sportdokumentation, Musikdokumentation, Investigative Dokumentation, Reportage
Werke, die sich auf die Darstellung und Analyse von wissenschaftlichen Erkenntnissen konzentrieren.
Beispiel: „Eine kurze Geschichte der Zeit“ von Stephen Hawking.
Fachbuch
Bücher, die sich mit grundlegenden Fragen des Seins, des Wissens, der Werte und der Vernunft befassen. Die Zielgruppe sind Fachleute und Wissenschafter. Beispiel: „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant.
Literatur, die gesellschaftliche und kulturelle Strukturen analysiert und kritisiert, oft aus einer marxistischen Perspektive. Beispiel: „Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno.
Kategorien: Medizin, Recht, Ingenieurwesen, Wirtschaft, Pädagogik, Psychologie, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Informatik, Technologie, Architektur, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Mathematik, Philosophie
Nachschlagewerk, das detaillierte Informationen und Anleitungen zu einem spezifischen Fachgebiet bietet, oft in kompakter Form für den praktischen Gebrauch. Beispiel: „Oxford Handbook of Clinical Medicine“ – ein umfassender Leitfaden für medizinische Praktiker.
Umfassendes Werk, das grundlegende und fortgeschrittene Themen eines Studienfachs systematisch behandelt und für den Einsatz in Bildungseinrichtungen konzipiert ist. Beispiel: „Physik“ von Demtröder – ein Standardlehrbuch für Physik-Studenten an Universitäten und Hochschulen.
Biografien
Die Story des Lebens einer Person, geschrieben von dieser Person selbst.
Beispiel: „Ich bin Malala“ von Malala Yousafzai.
Die Lebensgeschichte einer realen Person, geschrieben von einem anderen.
Beispiel: „Steve Jobs“ von Walter Isaacson.
Eine autobiografische Erzählung, in der der:die Autor:in persönliche Erinnerungen und Erfahrungen schildert, oft mit einem besonderen Fokus auf spezifische Ereignisse oder Themen seines Lebens. Beispiel: „Beim Häuten der Zwiebel“ von Günter Grass.
Ratgeber
Berichte und Erzählungen über Reisen, die oft Einblicke in andere Kulturen und Orte bieten.
Beispiel: „In Patagonien“ von Bruce Chatwin.
Sammlung von Rezepten und oft auch kulinarischen Techniken, die dem:der Leser:in Anleitungen zum Zubereiten von Speisen bietet, oft ergänzt durch Tipps und Hintergrundinformationen zur Küche oder Zutaten. Beispiel: „Die neue Küche“ von Tim Mälzer.
Essay
Kürzere, persönliche oder analytische Abhandlungen über verschiedene Themen, die häufig in Sammlungen veröffentlicht werden. Beispiel: „Walden“ von Henry David Thoreau.
Kinder- und Jugendliteratur
Bücher, die speziell für junge Leser:innen geschrieben sind, und Themen behandeln, die für Kinder und Jugendliche relevant und ansprechend sind.
Kinderliteratur
Die Kinderliteratur umfasst eine Vielzahl von Unterkategorien, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Interessen abzielen. Hier werden daher nur einige Unterkategorien erwähnt:
Bücher mit vielen Illustrationen und wenig Text, die für Kleinkinder und junge Leser:innen gedacht sind. Beispiel: „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle.
Bücher mit einfachen Texten und großen Schriftarten, die für Kinder geeignet sind, die gerade erst lesen lernen. Beispiel: „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler.
Traditionelle und moderne Geschichten mit fantastischen Elementen und oft einer moralischen Botschaft. Beispiel: „Grimms Märchen“ von den Brüdern Grimm.
Längere Stories für Kinder im Grundschulalter, oft mit komplexeren Handlungen und Charakterentwicklungen. Beispiel: „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende.
Stories, in denen junge Detektive Rätsel und Geheimnisse lösen. Beispiel: „Die drei ??? Kids“ von Ulf Blanck.
Jugendliteratur
Auch die Jugendliteratur umfasst eine Vielzahl von Unterkategorien, die auf unterschiedliche Interessen abzielen. Hier werden daher nur einige Unterkategorien erwähnt:
Thematisiert den Übergang eines:einer Protagonist:in von der Kindheit oder Jugend ins Erwachsenenalter. Beispiel: „Der Fänger im Roggen“ von J.D. Salinger.
Stories für junge Erwachsene ab etwa 18 Jahren, die sich mit den Herausforderungen des frühen Erwachsenenalters, wie College, Karriere und Beziehungen, befassen. Beispiel: „After“ von Anna Todd.
Ein Genre, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene richtet, oft mit Themen wie Selbstfindung, erste Liebe und Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
Beispiel: „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins.
Lyrik & Drama
Literarische Werke, die sich durch poetische Sprache und dramatische Struktur auszeichnen und oft für künstlerische Darbietungen bestimmt sind.
Lyrik
Erzählt eine Geschichte durch ein mehrstrophiges Gedicht und vereint dabei lyrische, epische und dramatische Elemente. Beispiel: „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Eine lyrische Form der Dichtung, die oft eine traurige oder melancholische Stimmung vermittelt und sich häufig mit Themen wie Verlust, Trauer oder Tod auseinandersetzt. Beispiel: „Duineser Elegien“ von Rainer Maria Rilke.
Ein poetischer Text, der Emotionen, Ideen und Erlebnisse durch Rhythmus und Klangmuster ausdrückt. Beispiel: „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke.
Eine streng formale Gedichtform mit 14 Zeilen, die einem festen Reimschema folgt.
Beispiel: „Sonette an Orpheus“ von Rainer Maria Rilke.
Eine feierliche und oft erhabene Lyrikform, die ein bestimmtes Thema lobt oder betrachtet.
Beispiel: „Ode an die Freude“ von Friedrich Schiller.
Ein humorvolles, oft albernes Gedicht aus fünf Zeilen mit einem AABBA-Reimschema.
Beispiel:
Hickory, dickory, dock.
The mouse ran up the clock.
The clock struck one,
The mouse ran down
Hickory, dickory, dock.
– Kinderlied “Hickory Dickory Dock”
Eine japanische Gedichtform, bestehend aus drei Zeilen, mit fünf Silben in der ersten Zeile, sieben in der zweiten und fünf in der dritten.
Beispiel:
Kraftort der Seele,
Alte Giganten aus Stein,
rauben dir dein Herz.
– Sabrina Jordak
Dramatik
Eine kunstvolle, choreografierte Darbietung, die eine Geschichte durch Tanz und Musik vermittelt. Beispiel: „Schwanensee“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Ein humorvolles Drama, das oft gesellschaftliche Normen hinterfragt und meist mit einem glücklichen Ende schließt. Beispiel: „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare.
Ein Drama, das ernste und oft katastrophale Ereignisse behandelt und in der Regel ein trauriges Ende hat.
Beispiel: „Hamlet“ von William Shakespeare.
Eine breite Kategorie für Bühnenwerke, die live vor einem Publikum aufgeführt werden.
Beispiel: „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Ein dramatisches Bühnenwerk, in dem die Dialoge gesungen werden.
Beispiel: „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
Kombiniert Gesang, Tanz und gesprochenes Wort in einer oft unterhaltenden Geschichte.
Beispiel: „Les Misérables“ basierend auf dem Roman von Victor Hugo.
Spezialformen
Einzigartige und oft experimentelle literarische Werke, die traditionelle Genregrenzen überschreiten oder ungewöhnliche Erzähltechniken und Strukturen verwenden.
Ein Genre, das sich durch die Darstellung einer zukünftigen Gesellschaft auszeichnet, die oft unterdrückend und kontrollierend ist, als Warnung vor aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
Beispiel: „1984“ von George Orwell.
Literarische Werke, die eine ideale oder nahezu perfekte Gesellschaft beschreiben, oft als Gegensatz zu dystopischen Welten.
Beispiel: „Utopia“ von Thomas Morus.
Ein Genre, das auf humorvolle Weise moderne Frauenerfahrungen in Beziehungen, Karriere und persönlicher Identität beleuchtet. Beispiel: „Bridget Jones‘ Tagebuch“ von Helen Fielding.
Ein Subgenre der Science-Fiction, das sich auf High-Tech und niedrige Lebensstandards konzentriert, oft mit Themen rund um Künstliche Intelligenz und Cybernetik.
Beispiel: „Neuromancer“ von William Gibson.
Ein Buch in Comic-Form, das sowohl einfache als auch komplexe Geschichten durch Kombination von Text und illustrierten Bildern erzählt.
Beispiel: „Watchmen“ von Alan Moore und Dave Gibbons.
Ein Genre, das Technologie und ästhetische Designs inspiriert durch industrielle Dampfkraftmaschinen des 19. Jahrhunderts verwendet, oft in einem alternativen historischen Kontext.
Beispiel: „Leviathan“ von Scott Westerfeld.
Na, konntest du dein Genre bereits entdecken?
Wenn du dabei Unterstützung benötigst, schreibe mir gerne eine Nachricht unter „Kontakt“
Sabrina
Dieser Artikel wurde mit ganz viel in St. Magdalena, Südtirol geschrieben.