Warum du 2025 nicht ohne gutes Storytelling auskommst: Die Welt ist voll von Informationen. Überall gibt’s Content, aber nur das Wenigste bleibt hängen. Der Schlüssel? Geschichten, die dich packen. Ob im Job, im Alltag oder beim Schreiben – wenn du lernst, wie du richtig gute Storys erzählst, hast du einen Vorteil. Also schnapp dir eins (oder alle!) dieser Bücher und leg los.

Bild: Buchcover von "Save the Cat" Writes a Novel"

Save the Cat! Writes a novel, Jessica Brody​

"Stories are about change. They’re about transformation. And, ultimately, they’re about hope." Dieses Buch hat mir gezeigt, dass jede erfolgreiche Geschichte einem einfachen, aber genialen Muster folgt. Brody nimmt die berühmte “Save the Cat!”-Methode aus der Filmwelt und überträgt sie auf Romane. Dabei zerlegt sie Geschichten in 15 klare Beats – quasi der Bauplan für eine mitreißende Story. Für mich war das wie das Finden einer Schatzkarte: Endlich weiß ich, wie ich meine Ideen zu einer richtig guten Story zusammenfüge, ohne im Chaos zu versinken. Wenn du einen Roman schreiben möchtest, ist dieses Buch Gold wert.

Meine Take Aways

  • Jede Story braucht Struktur. Klingt unsexy, macht aber den Unterschied. Die 15 Beats helfen dir, genau zu wissen, was wann passieren muss, damit Leser:innen dranbleiben.
  • Dein:e Protagonist:in muss nicht perfekt sein. Aber er oder sie muss wachsen. Veränderung ist das Herz jeder guten Story.
  • Plane, bevor du schreibst. Ich bin normalerweise ein Chaosschreiber, aber Brodys Methode hat mir gezeigt, wie hilfreich ein Plan sein kann – und wie viel schneller man vorankommt.
Buch: The Artist`s Way, Julia Cameron

The Artist’s Way, Julia Cameron

"Creativity is the natural order of life. Life is energy: pure creative energy." Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber – es ist eine Reise zurück zu deiner kreativen Essenz. Julia Cameron nennt es ein "spirituelles Werkzeug", das hilft, die Blockaden zu lösen, die dich davon abhalten, kreativ zu sein. Für mich war es, als hätte jemand den Schalter umgelegt: "Hey, deine Kreativität ist da – du musst sie nur lassen." Dieses Buch zeigt dir den Weg zurück zu deiner inneren Quelle.

Meine Take Aways

  • Morgenseiten sind magisch. Jeden Morgen 3 Seiten Gedanken frei runterzuschreiben, hat mein Chaos im Kopf sortiert und kreative Türen geöffnet, die ich längst vergessen hatte.
  • Kreativität braucht Raum. „Artist Dates“ – also Zeit mit dir selbst, um inspiriert zu werden – klingen anfangs seltsam, aber sie sind ein Geschenk an dich und deine Ideen.
  • Kreative Blockaden sind oft Selbstzweifel. Cameron hilft dir, diese Zweifel zu erkennen und sie loszulassen.

On Writing: A Memoir of the Craft, Stephen King

"Amateurs sit and wait for inspiration, the rest of us just get up and go to work." Dieses Buch ist halb Memoir, halb Schreibwerkstatt – und genau das macht es so einzigartig. Stephen King nimmt uns mit durch die Höhen und Tiefen seines Lebens und zeigt gleichzeitig, was es wirklich braucht, um ein großartiger Schriftsteller zu werden. Es ist direkt, humorvoll und manchmal brutal ehrlich. Aber genau das macht es so inspirierend. Für mich war es, als hätte ein Meister seines Fachs mir direkt über die Schulter geschaut und mir gesagt: "Hör auf zu quatschen, fang an zu schreiben." Egal, ob du schreiben lernen oder einfach nur wissen willst, wie einer der erfolgreichsten Autoren der Welt arbeitet – dieses Buch ist ein Muss.

Meine Take Aways

  • Schreiben ist Handwerk, kein Hexenwerk. Übung, Disziplin und das Streichen von unnötigem Kram sind die Basics, die King predigt.
  • Lesen ist genauso wichtig wie Schreiben. Wenn du nicht liest, kannst du auch keine guten Geschichten erzählen. Punkt.
  • Kill your darlings. King’s berühmtester Ratschlag: Sei gnadenlos, wenn etwas nicht funktioniert, egal, wie sehr du es liebst.
Bild: Buchcover "Steal like an Artist"

Steal like an Artist, Austin Kleon

"Every new idea is just a mashup or a remix of one or more previous ideas."
Dieses Buch war ein absoluter Gamechanger für mich. Austin Kleon räumt mit dem Mythos auf, dass kreative Menschen immer etwas völlig Neues erschaffen müssen. Stattdessen zeigt er, dass jede Idee irgendwoher inspiriert ist – und dass es okay ist, von anderen zu "stehlen", solange du daraus etwas Eigenes machst.

Meine Take Aways

  • Kreativität ist Remix. Alles ist inspiriert von etwas – also klau Ideen, kombiniere sie neu und mach sie zu deiner eigenen Sache.
  • Bleib neugierig. Nimm Ideen von überall auf – Bücher, Kunst, Gespräche – und fülle damit deinen kreativen Werkzeugkasten.
  • Pausen sind wichtig. Kreativität braucht Zeit und Raum, also lass dich nicht vom Perfektionismus auffressen.
Buch: Bird by Bird

Bird By Bird, Anne Lamott

"Almost all good writing begins with terrible first efforts. You need to start somewhere." Dieses Buch ist wie ein Gespräch mit einer weisen, lustigen Mentorin, die dich ermutigt, endlich anzufangen – auch wenn du keinen Plan hast. Anne Lamott teilt nicht nur ihre Erfahrungen als Schriftstellerin, sondern gibt dir auch eine große Portion Lebensweisheit mit. Für mich war es eine Mischung aus Trost, Motivation und der Erkenntnis, dass Schreiben (und Leben) ein chaotischer, aber wunderschöner Prozess ist. Der Titel kommt übrigens von einem Rat ihres Vaters: Wenn eine Aufgabe überwältigend scheint – wie das Schreiben eines ganzen Buchs –, nimm es Stück für Stück in Angriff. Oder eben: Vogel für Vogel.

Meine Take Aways

  • Schlechte erste Entwürfe sind unvermeidlich. Schreib einfach drauflos und mach dir später Gedanken. Perfektion kommt später, nicht am Anfang.
  • Ehrlichkeit zählt. Gute Texte entstehen, wenn du mutig bist und deine Wahrheit schreibst – egal wie unordentlich oder roh sie sich anfühlt.
  • Hab Geduld mit dir selbst. Schreiben (und Kreativität) ist ein Prozess, der Zeit braucht. Geh es Schritt für Schritt an.
Bild: Buchempfehlung "The Anatomy of Story"

The Anatomy of Story, John Truby

"Stories are not about ideas. Stories are about how people change." Dieses Buch ist der Deep Dive ins Storytelling, den ich nie wusste, dass ich brauche. John Truby geht weit über die klassische Drei-Akt-Struktur hinaus und zeigt dir, wie du eine Geschichte erschaffst, die in sich stimmig, emotional und absolut mitreißend ist. Es ist weniger ein "So schreibst du"-Ratgeber und mehr ein Bauplan für echte Meisterwerke. Für mich war es ein Augenöffner: Stories sind keine simplen Abläufe, sondern lebendige Systeme. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie du Charaktere, Themen und Handlung so verzahnst, dass deine Story ihre Leser:innen nicht mehr loslässt – das hier ist dein Buch.

Meine Take Aways

  • Es geht immer um Veränderung. Jede gute Geschichte dreht sich darum, wie der Protagonist sich entwickelt – ohne das bleibt sie flach.
  • Die Prämisse ist dein Fundament. Wenn deine zentrale Idee nicht kraftvoll genug ist, wird auch die Geschichte nicht tragen. Arbeite daran, bevor du loslegst.
  • Komplexität macht Geschichten stark. Truby zeigt, wie du Nebenfiguren, Subplots und tiefere Themen zu einem stimmigen Ganzen verwebst.

Das waren sie – meine Top Storytelling-Bücher. Egal, ob du Stories schreiben, deine Kreativität ausbauen oder einfach nur tiefer in die Kunst des Storytellings eintauchen möchtest – diese Bücher sind der perfekte Startpunkt, um 2025 mit neuen Ideen, frischem Wissen und einer ordentlichen Portion Inspiration durchzustarten. Also: Mach es dir mit einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich und lass dich von den Welten der Worte verzaubern. 

Fehlt dir ein Buch in der Liste? Hast du weitere Tipps für mich?
Lass es mich doch gerne wissen.

Happy storify.ing! ✨

Sabrina

Dieser Artikel wurde mit ganz viel ❤ in Luzern, Schweiz geschrieben.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN: