Künstliche Intelligenz revolutioniert das Story-Schreiben. Immer mehr Autor:innen entdecken Tools wie ChatGPT, die als smarte Assistenten den Schreibprozess unterstützen können. Klingt erstmal seltsam, oder? Eine Maschine in den kreativen Prozess einbeziehen? Aber keine Sorge, die KI ist nicht da, um uns die Show zu stehlen. Mit der richtigen Nutzung kann sie aber zu einem mächtigen Partner werden, ohne dass unsere eigene Kreativität und persönlicher Stil auf der Strecke bleibt.

Grafik: Junger Mann auf Couch mit Laptop am Schoß

Das Schreiben einer Story ist eine Kunst und zugleich eine Herausforderung: Planung des gesamten Schreibprozesses, Strukturierung von Ideen, Plotentwicklung und Charaktererschaffung sind nur einige der vielen Aspekte, die bedacht werden müssen 🤯 Hier kommt ChatGPT & Co. ins Spiel. Die KI kann dich in verschiedenen Bereichen unterstützen und dir dabei helfen, den Prozess zu optimieren, ohne deine kreative Freiheit einzuschränken. 

Der Schlüssel zu effektiver Zusammenarbeit mit ChatGPT liegt in der Kunst des Prompt Engineerings – präzise Eingaben führen zu spezialisierten Antworten. Keine Sorge, Übung macht den Meister! 🤓

Bevor du ChatGPT & Co. einsetzt, lass deiner eigenen Kreativität freien Lauf! Schließlich soll es deine Story bleiben – mit deiner persönlichen Handschrift ✌️

5 Tipps, die deine KI-Nutzung revolutionieren

Damit ChatGPT optimal für dich arbeiten kann, brauchst du das richtige Werkzeug: Prompts! Hier kommt das sogenannte Prompt Engineering (Buzzword des Jahres!) ins Spiel – die Kunst, präzise und detaillierte Eingaben zu formulieren, um spezialisierte und hilfreiche Antworten von KI-Modellen wie ChatGPT zu erhalten. Ein Hinweis vorweg: Den perfekten Prompt zu erstellen, erfordert oft ein wenig Experimentierfreude. Mit diesen Tipps und Tricks gelingt dir aber der Einstieg:

Lass ChatGPT in verschiedene Rollen schlüpfen, z. B. als Fantasy-Autor:in. Ein Beispiel-Prompt: „Agiere wie eine Fantasy-Autorin und analysiere den Dialog zwischen [Charakter A] und [Charakter B].“ Je präziser deine Vorgaben, desto relevanter die Ergebnisse.

⭐ Meine absolute Empfehlung ist es, die Rolle/Persona immer (!)  am Anfang eines Chats zu verwenden.

Der Ton macht die Musik, nicht wahr? Wähle, ob dein Text poetisch wie Shakespeare oder lokal wie im Südtiroler Dialekt klingen soll. Ein Beispiel-Prompt: “Formuliere bitte den nachfolgenden Dialog im Südtirolerischen Dialekt.”

Braucht dein Projekt eine E-Mail, eine Tabelle oder eine Zeitungsschlagzeile? Sag es ChatGPT! Ein Beispiel-Prompt wäre: “Erstelle eine Zeitungsmeldung, die den mysteriösen Mord an einem Pfarrer beschreibt, die ich dann in meinem Kriminalroman benutzen kann. [Details zum Pfarrer, Ort, etc. angeben.]”

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du auch noch die Länge des Textes dazu angeben, z.B. „Der Text soll aus 40 Wörtern bestehen.“

Komplexe Ideen? Frag Schritt für Schritt. Die Gedankenkette ist eine etwas fortgeschrittenere Herangehensweise, was aber eigentlich nur bedeutet, dass man versucht (komplexe) Vorgänge Schritt-für-Schritt zu verarbeiten. Ein Beispiel-Prompt: “Was muss ich tun um eine Marktanalyse für das Fantasy-Genre im DACH-Raum zu erhalten? Schreibe mir alle Schritte auf.”

Starte mit einem breiten Prompt und verfeinere ihn dann schrittweise basierend auf den Antworten, die dir ChatGPT gibt.

Nutze ChatGPTs Ergebnisse, um deine Prompts anzupassen. Diese dynamische Interaktion stellt sicher, dass die Antworten des Modells im Laufe der Zeit immer besser deinen Erwartungen entsprechen. Was du auch tun kannst: Frage ChatGPT einfach, wie der Prompt aussehen soll à la “Wie muss mein Prompt lauten, damit du mir eine Marketingstrategie für mein Fantasy-Buch ‘Raum und Zeit’ erstellen kannst.”

Schritt 1

🔍 Starte mit der Recherche

Du willst ein Buch oder eine Story schreiben – super! Dann solltest du aber auch so viel wie möglich über das Thema wissen, das du im Sinn hast. Dafür eignet sich ChatGPT ganz hervorragend. Du kannst es auch dafür verwenden, um das Thema deines nächsten Buches zu finden.

Möglicher Prompt: Ich möchte gerne [einen Roman] schreiben, der in [Ort] in [Zeitraum] spielt. Welche Bücher oder Artikel sollte ich lesen, um sicherzustellen, dass die Story authentisch und aus historischer Sicht korrekt ist?

Schritt 2

📄 Die Gliederung deiner Story

Als nächsten Schritt benötigst du die Struktur deiner Story, denn das Buch will gut geplant sein. Es ist wichtig, dass du einen Überblick darüber hast, was deine bevorstehenden Schreibaufgaben sind. Hier kann dir ChatGPT selbst mit einfachsten Prompts sehr gute Antworten liefern:

Möglicher Prompt: Bitte gestalte mir die Gliederung [eines Kriminalromans], den ich plane zu schreiben. Die Geschichte spielt in [Ort] in [Zeitraum].

Schritt 3

💻 Erstelle das Prompt-Template

Nachdem wir die Gliederung unserer Story nun definiert haben, können wir unser Prompt-Template erstellen. Dafür brauchen wir zusätzlich zu der Grundstruktur, Informationen wie Genre, zentrales Thema der Story, Protagonist, Antagonist, Konflikt, Anweisung zur Verwendung von Dialogen, gewünschter Ton, Tempo etc.

Plot & Story Development:

  • Schreibe eine ein-Satz-Prämisse für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Entwickle eine ausführliche Zusammenfassung der Handlung für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Erstelle eine Liste potenzieller Titel für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Erstelle eine Liste potenzieller Nebenhandlungen für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Entwickle eine Liste von Symbolen für einen Roman über [Thema des Romans]

Charakter:

  • Erstelle eine Liste von Charakternamen für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Beschreibe in einem Absatz den Protagonisten für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Beschreibe in einem Absatz den Antagonisten für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Entwickle eine Liste potenzieller Konflikte, mit denen die Hauptfiguren in einem Roman über [Thema des Romans] konfrontiert werden könnten.
  • Entwickle eine Liste potenzieller Beziehungen zwischen den Hauptfiguren für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Erstelle eine Liste potenzieller Stärken der Hauptfiguren für einen Roman über [Thema des Romans]

Setting / Atmosphäre:

  • Erstelle eine Liste potenzieller Orte für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Erstelle eine Liste potenzieller Wetterbedingungen für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Schreibe einen beschreibenden Absatz über Kultur und Gesellschaft für einen Roman über: „Thema deines Romans“
  • Entwickle eine Liste potenzieller technologischer Fortschritte für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Schreibe einen beschreibenden Absatz über die Wirtschaft für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Beschreibe die Gesamtatmosphäre und Stimmung für einen Roman über [Thema des Romans]
  • Entwickle eine Liste potenzieller Symbole für einen Roman über [Thema des Romans]

Schritt 4

📑 Beschreibe deine Kapitel

In diesem Schritt geht es darum die Kapitel weiter aufzuschlüsseln – das kann durch die Eingabe der Gliederung (siehe Schritt 2) erfolgen. ChatGPT liefert dir dann detaillierte Beschreibungen zu den Aktionen und Ereignisse, die in dem jeweiligen Kapitel stattfinden.

Möglicher Prompt: Auf Basis der vorigen Gliederung, beschreibe bitte genauer [Kapitel II. Begegnung in Südtirol] durch detaillierte Ereignisse: [A. Zufällige Begegnung der Protagonisten in Südtirol, B. Entwicklung einer anfänglichen Anziehungskraft trotz der Kriegsumstände, C. Die Herausforderungen des Krieges und ihre Auswirkungen auf ihre Beziehung]

Schritt 5

✍🏼 Beginne zu schreiben (yay!)

Endlich! Wir dürfen jedes der Kapitel ausführlich und auf spannende Art und Weise beschreiben. Auch hier kannst du durch ChatGPT detaillierte Beschreibungen der Ereignisse und Charaktere erhalten. Beachte allerdings folgende zwei Dinge:
  • ChatGPT kann viele Texte für dich schreiben, solange du viel „Prompt-Engineering“ betreibst (eine Technik, bei der du ein oder zwei Sätze formulierst, die es ChatGPT ermöglichen, die Story zu vervollständigen).
  • Unterteile deine Arbeit in kleinere Themen, da Inhalte nicht in unbegrenzter Menge generiert werden können (die Antworten beschränken sich meist auf etwas weniger als 1.000 Wörter).

Möglicher Prompt: Auf Basis der vorigen Beschreibung von [Kapitel II. Begegnung in Südtirol – A. Zufällige Begegnung der Protagonisten in Südtirol], beschreibe eine mögliche Konversation zwischen [Charaktere]. Die Konversation soll emotional sein.

Schritt 6

✔️ Bearbeite und nimm Korrekturen vor

Sobald du mit dem Schreiben fertig bist, ist es an der Zeit, mit der Bearbeitung und Korrektur zu beginnen. Glücklicherweise kann dir hier ChatGPT viel Zeit und Ärger ersparen. 

Möglicher Prompt: Wie würdest du folgenden Text umschreiben? [Text]

Schritt 7

📖 Veröffentliche dein Buch

Das Buch oder die Story ist fertig geschrieben – yay! Da wäre es doch eine Schande, wenn wir es nicht veröffentlichen würden. Lass dich doch auch durch diesem Prozess von ChatGPT durchführen.

Möglicher Prompt: Ich habe gerade mein erstes Buch fertig geschrieben. Wie soll ich vorgehen, um es zu veröffentlichen?

Puh – geschafft! Ich kann dir nur raten ein wenig mit ChatGPT & Co. zu experimentieren und dir deine eigene Meinung dazu zu bilden.

Happy Prompting!

Sabrina

Dieser Artikel wurde mit ganz viel ❤ in Luzern, Schweiz geschrieben.