Die 5 Schritte zum fertigen Manuskript
Viele angehende Autor:innen starten mit voller Begeisterung in ihr Buchprojekt – aber verlieren sich dann irgendwo auf halbem Weg. Sie kämpfen mit zu vielen Ideen, wissen nicht, wo sie anfangen sollen, oder stecken nach ein paar Kapiteln fest… 💔 Sehen wir uns in diesem Blog Post an, wie wir das verhindern können!

Der größte Fehler? Ohne Plan ins Schreiben zu starten.
Denn ohne eine klare Struktur kann dein Buchprojekt schnell überwältigend wirken. Dann stellen sich auch plötzlich diese nervigen Fragen:
📌 Habe ich wirklich eine solide Buchidee?
📌 Brauche ich eine detaillierte Planung – oder sollte ich einfach drauflos schreiben?
📌 Wie bleibe ich motiviert, wenn der Anfang euphorisch war, aber das Dranbleiben schwerfällt?
Doch hier kommt die gute Nachricht: Du brauchst weder einen göttlichen Funken noch jahrelange Erfahrung, um dein Buch zu schreiben. Was du wirklich brauchst, ist eine klare, einfache Struktur, die dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt – ohne Chaos, ohne Überforderung. Und genau daran arbeite ich gerade: Ein Schreibbuddy, der dir hilft, dein Buchprojekt endlich umzusetzen. ➡️ Melde dich für meinen Storyletter an, wenn du als Erste:r erfahren willst, worum es sich dabei handelt!
Aber hier sind erstmal die fünf essenziellen Schritte, die dich von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript bringen:
1. Dein Warum - ohne geht es nicht!
Bevor du auch nur eine einzige Seite schreibst, stelle dir die wichtigste Frage:
👉 Warum willst du dieses Buch schreiben?
Vielleicht möchtest du eine Story erzählen, die dich nicht mehr loslässt. Oder du hast wertvolle Erfahrungen gesammelt, die anderen helfen könnten. Vielleicht ist es einfach dieser innere Drang, endlich ein Buch zu schreiben. Egal, was es ist – dein Warum gibt dir die nötige Motivation, um dranzubleiben. Denn ohne eine starke innere Überzeugung verlaufen sich viele Buchprojekte im Sand.
2. Die Idee - der Funke deines Buches
Jedes Buch beginnt mit einer Idee. Doch keine Sorge – du brauchst nicht sofort den nächsten Bestseller im Kopf. Alles, was du brauchst, ist ein Ausgangspunkt.
Stell dir diese drei Fragen:
📌 Worum geht es in deinem Buch?
📌 Wer soll es lesen?
📌 Was soll es bewirken?
👉 Deine Idee sollte sich in einem einzigen Satz zusammenfassen lassen.
Wenn du das schaffst, hast du eine klare Richtung. Falls nicht, bedeutet das oft, dass dein Konzept noch zu vage ist – und das kann später für Chaos sorgen.
3. Die Planung - der Fahrplan zum fertigen Manuskript
Viele angehende Autor:innen starten voller Motivation ins Schreiben – nur um nach ein paar Wochen festzustellen, dass sie sich komplett verrannt haben. Warum? Weil sie ohne Plan loslegen. Ein solides Buch braucht eine Struktur, ein Ziel und eine Schreibroutine. Hier sind drei Schritte, um dein Buchprojekt von Anfang an auf Kurs zu halten:
- Kapitelstruktur: Erstelle eine grobe Gliederung. Welche Hauptpunkte möchtest du abdecken? Wie soll die Geschichte verlaufen? Auch wenn sich später noch vieles ändert – ein erster Fahrplan hilft dir, nicht die Orientierung zu verlieren.
- Dein Zeitplan: Wie viel Zeit kannst du wirklich fürs Schreiben aufbringen? Setze dir realistische Ziele – ob 300 Wörter pro Tag oder drei Stunden pro Woche. Konstanz schlägt Perfektion!
- Dein Schreibritual: Finde heraus, wann und wie du am besten schreibst. Morgens mit Kaffee? Abends mit Musik? Routine macht den Unterschied zwischen einem abgebrochenen Manuskript und einem fertigen Buch.
💡 Tipp: Plane bewusst Pufferzeiten ein! Das Schreiben ist ein kreativer Prozess – es gibt Höhen und Tiefen. Ein flexibler Plan hält dich auf Kurs, ohne dich unter Druck zu setzen.
4. Das Schreiben - kein Platz für Perfektionismus!
Jetzt wird’s ernst – du fängst endlich an zu schreiben! Doch hier lauert die größte Gefahr: Perfektionismus. Viele Schreibende wollen, dass ihr erster Entwurf sofort großartig klingt. Sie überarbeiten jeden Satz, feilen an Formulierungen – und kommen nicht voran. Doch das ist nicht das Ziel.
🛑 Der erste Entwurf muss nicht perfekt sein – er muss existieren.
Hier sind drei Strategien, um dein Schreiben effizienter zu machen:
- Schreib ohne zu urteilen: Stell dir vor, du erzählst einem Freund deine Geschichte. Erst nachher feilst du an den Details.
- Setze dir Zeitlimits: Versuche, für eine bestimmte Zeit zu schreiben, ohne zurückzulesen. 20 Minuten nonstop schreiben kann Wunder bewirken!
- Setze dir Ziele: 300 Wörter pro Tag, ein Kapitel – was auch immer für dich motivierend ist.
5. Die Überarbeitung - wo die eigentliche Magie passiert
Glückwunsch! Dein erster Entwurf steht. Aber jetzt beginnt der wichtigste Teil des Schreibprozesses: die Überarbeitung. Viele denken, dass das Schreiben die meiste Arbeit ist – doch das stimmt nicht. Ein gutes Buch entsteht erst in der Überarbeitung. Hier formst du deine Geschichte, schärfst deinen Stil und bringst alles auf den Punkt. Doch wie überarbeitest du effektiv, ohne dich zu verzetteln?
- Verschaff dir Abstand: Lass dein Manuskript ein paar Wochen ruhen. Wenn du mit frischen Augen darauf blickst, erkennst du Schwachstellen viel schneller.
- Kill your darlings – radikal kürzen: Jede Szene, jeder Absatz, jeder Satz muss einen Zweck erfüllen. Falls eine Stelle langweilig ist oder nichts zur Geschichte beiträgt, hat sie wahrscheinlich keinen Platz in deinem Buch.
- Detailarbeit: Stil, Sprache & Feinschliff
Schau dir nun deine Wortwahl und deinen Stil an. Sind deine Sätze klar und prägnant? Wiederholst du dich oft? Lies dein Manuskript laut vor – das hilft, um holprige Stellen zu entdecken.
Fazit: Dein Buch ist machbar!
Ein Manuskript entsteht nicht über Nacht – aber mit einem klaren Plan wird es realistisch, greifbar und umsetzbar. Erinnere dich einfach immer an diese 5 Schritte:
1️⃣ Dein Warum – Finde deine Motivation, um durchzuhalten.
2️⃣ Die Idee – Bring deine Buchidee auf den Punkt, damit sie kraftvoll und fokussiert ist.
3️⃣ Die Planung – Erstelle eine Struktur, die dir Sicherheit gibt und dein Schreiben erleichtert.
4️⃣ Das Schreiben – Setze dich regelmäßig hin und schreibe – Perfektion kommt später.
5️⃣ Die Überarbeitung – Feinschliff ist der Schlüssel zu einem wirklich starken Buch.
Viele angehende Autor:innen scheitern nicht an Talent oder mangelnden Ideen – sondern an fehlender Struktur und Orientierung. Doch genau das muss dir nicht passieren!
BALD ERHÄLTLICH:
Das STORYBOOK – dein ultimativer Schreibbegleiter!
✅ Klare Struktur für deinen gesamten Schreibprozess
✅ Kompakt und praxisnah: Alle wichtigen Schritte klar erklärt
✅ Direkt loslegen: Praxisnahe Übungen und Vorlagen
✅ Schreibblockaden? Nicht mir dir! Gezielte Strategien für dich
🔔 Erfahre als Erste:r, wann das STORYBOOK erhältlich ist!
Melde dich jetzt für den Storyletter an:
Happy storify.ing! ✨
Sabrina
Dieser Artikel wurde mit ganz viel in Luzern, Schweiz geschrieben.